TRONITY Route Planning: Ideen & Vorschläge / Ideas & Proposals
Completed-
Berücksichtigung des SoC am Zielort
Ungefähre Ladekosten der Route mit einem Ladeanbieter (z.B. EnBW).
1 -
Hallo,
bitte bei der Routenplanung in euerer App die Ladestationen (wie bei EnBw) hinzufügen.
Gruß
0 -
Bei der Ladeplanung läuft bei mir immer folgende Prioritätenliste genau in dieser Reihenfolge ab:
1) Gibt es dort eine Toilette?
2) Kann ich etwas gesundes Essen & Trinken oder gibt es nur MC-Doof?
3) Funktionieren dort meine Ladekarten: DKV & PlugSurfing?
4) Ist die Anzahl Lädesaulen >5?
5) Wieviele Ladesäulen werden frei sein, wenn ich ankomme.
- 24h Auslastungsgrafik
- aktuell frei Säulen
- wieviele Säulen sind defekt
- wann hat das letzte mal jemand dort erfolgreich geladen
6) Ladeleistung >170kW?5 -
I would like to see available chargers at the charging stops
3 -
Bei der Routenplanung sollten Echtzeit Wetter- und Verkehrsdaten einfließen. Ebenso wäre es mir wichtig, Vorschläge zur Geschwindigkeit zu bekommen. Wie komme ich schneller an? Mit 90 km/h ohne Ladestopp oder mit 150 km/h mit Ladestopp. Außerdem wären Vorschläge von Alternativrouten, auch unter Einbezug der geplanten Geschwindigkeit, sinnvoll. Filtermöglichkeiten sollte es auf jeden Fall für das Ladenetz (Leistung & Anbieter) geben. Eine Anzeige von Echtzeitdaten während der Navigation (Verbrauch, Geschwindigkeit, Batterietemperatur) wäre wünschenswert. Eine weitere tolle Funktion wären Empfehlungen zum Fahrverhalten vor einem Ladestopp, da die ID Modelle bis einschließlich MJ 2023 bekanntlich keine Vorkonditionierung der Batterie beherrschen. Das ganze noch in Apple CarPlay und Android Auto eingebunden.
Soweit meine Wünsche und Ideen. :-)4 -
Filterfunktionen für Anbieter und Ladeleistung, Filter für Ladestationen, die für Anhänger geeignet sind, Filter für SOC von bis unterwegs geladen werden soll, Filter für SOC am Ziel, Filter für Ladestationen mit Möglichkeit zum Essen, ...., Berücksichtigung der Topografie und des Wetters, Auswahl Routenoptionen (schnell, landschaftlich schön)
4 -
Toll wäre eine integrierte Navigation, da bei Tesla die Google-Navi immer schlechter wird. Eine TomTom-API-Integration wäre prima, inklusive Ladepunkte nach gewohnter Fahrweise
0 -
Für mich ist bei einer Routenplanung der "Echtzeitverkehr" sowie Schnelllader auf der Route am wichtigsten. Wenn dann noch mein vergangener Fahrstil und die aktuellen Temperaturen einkalkuliert werden, dann kann fast nichts mehr schief gehen.
2 -
Filter auf verschiedene Karten-Anbieter, eventuell ein Preisfilter. Super wäre auch wenn man weiß welche Ladestationen in einer Parkgarage sind.
1 -
Good morning all, let me start this thread and let's hoep we will gather a lot of ideas, which will make the routing part of the app a great tool (what in my opinion Tronity.io already is!!)
I have several suggestions and I will list them in the order of importance to me. I am pretty sure some of them are already on your list, but nevertheless, I will add them below:
1. Apple CarPlay and Android Auto Compatibility for the routing app, with shared screen (map on car display and route data on the mobile phone).2. Include charging stops in the route planning, with filters to select charging current, charging network, plug type.
3. use historical and weather data for route planning / guidance (e.g. when the temperature in the target area is low, accomodate the range and recalculate the next charging stop)
4. Include a option to manually update the charging point data (availability, status, weather etc..) In some existing products there is a status display for the next selected charging station, but this does not update frequently and arriving at the station you see all chargers are occupied, therefor a manual update would be helpfull (or an option/setting to set the update frequency)
This is what comes into my mind in the moment, maybe I will add some more later.
Regards
Josef2 -
Hallo,
was aus meiner Sicht auf jeden Fall enthalten sein müsste, ist:
- Anzeige und auch Berücksichtigung des aktuellen Verkehrs und Staus. Idealerweise auch die reine Anzeige von Staus, um sich einen schnellen Überblick verschaffen zu können, ohne eine Route planen zu müssen.- Mit den Echtzeitakkudaten sollte in die Route auch eine Berücksichtigung von Ladestopps möglich sein. Diese Stopps sollte man auf bestimmte Ladesäulen Anbieter einschränken können (z.B. nur Supercharger oder EnBW).
1 -
Feature Request: Ladevorhersage
Hallo! Danke für die Möglichkeit mich einbringen zu können. Routenplaner gibt es schon viele, was ihr durch die Sammlung der Fahrten und Ladedaten wisst, ist ein Mehrwert gegenüber diverse andere Routenplaner. Wir fahren am Wochenende meistens längere Routen für Besuche oder Ausflüge. Meistens ist das schon mehrere Tage vorher bekannt.
Ein Feature welches ich mir wünsche würde, wäre, eine Ladevorhersage in Bezug auf meinen geplanten Ausflug. Ich kann in der Arbeit und bei einem bekannten Gratis laden, oder Zuhause mit dem Hausstrom relativ günstig. Ich möchte natürlich möglichst das Tanken auf der Autobahn / Unterwegs vermeiden und am Besten Gratis bzw. günstig mit dem Hausstrom laden. Ich wünsche mir also die Möglichkeit ein Ziel zu planen und möglichst die Hin- und Rückfahrt schaffen ohne Unterwegs laden zu müssen. Ergo, ich weis ich muss am Wochenende mindestens so weit kommen, wann muss ich spätestens bei meinen Ladestationen laden damit die Strecke sich mit einer guten Wahrscheinlichkeit ausgeht. Kontaktiert mich ruhig wenn ihr noch genaueren Input benötigt! 😁
0 -
Hallo ich wünsche mir das daß auch mit Plug-in Hybrids geht , ich abe z.b. einen Mitsubishi Outlander Phev
Mit freundlichen Grüßen
dagobert
-1 -
Eine super Idee, eine Routenplanung zu integrieren.
Mir sind vier Punkte (langfristig) wichtig:
- SoC beim Endpunkt festlegen
- Zwischenstopps in der Planung berücksichtigen
- Routen mit Zwischenzielen unter einem Namen dauerhaft speichern und jederzeit wiederverwenden
- Ladeplanung mit Auswahl der Ladestationsbetreiber, die man verwenden möchte.4 -
Es „muss“ möglich sein bei der Planung nur die Ladepunkte bestimmter Anbieter (Tesla/EON/ENBW/…) anzeigen zu lassen. Wenn möglich gleich die Preise pro KW. Bestenfalls könnte man sein eigenen Tarif mit den einzelnen Anbietern hinterlegen.
Vielleicht könnte man auch anzeigen wie viel „Umweg“ der Ladepunkt von der eigentlichen Route bedeutet.
Eine Anzeige ob an dem Ladepunkt ein Restaurant (WC/Kiosk/…) vorhanden ist wäre auch gut.
Grüße
Andreas1 -
Aufbauend auf dem Vorkommentar und anderen:
- Filterung von Ladepunkten an oder in deren Umgebung nicht nur Restaurants, sondern auch Cafés liegen. Eine Darstellung der Google oder Trivago-Bewertung wäre hilfreich- Filterung von Ladestationen von denen man kurze Sightseeing-Trips machen kann
- Setzen von Favoriten Ladestationen / Bewertung von Ladestationen- Ladeanbieter Freshmile und BeCharge beruecksichtigen
- Beim Anlegen von eigenen Tarifen die Kennung der Ladesaeulen angeben können, damit dieser automatisch erkannt wird
0 -
Klasse wäre, wenn die App in Apple CarPlay angezeigt würde und man darüber navigieren könnte. Durch die Nutzung der historischen Fahrzeugdaten, könnte ich mir vorstellen, dass die Planungen wesentlich genauer sind.
meine Vorredner haben schon wesentliche Punkte genannt.1 -
Bitte einen Filter hinzufügen wie weit die Ladestationen von der Route entfernt sein dürfen. Bei einigen Routenplanern wird man z.B. von der Autobahn km weit über Land zu einer Ladestation geleitet und dann wieder zurück.
Lieber etwas früher und nahe der Route laden.0 -
Für eine Ladeplanung bzw. Routenplanung sollten folgende Einstellmöglichkeiten vorhanden sein bzw. folgende Faktoren mit berücksichtigt werden:
- Wettereinflüsse
- Topographie
- einstellbarer SOC in Prozent bei Ankunft Charger
- einstellbarer SOC in Prozent bei Zielankunft
- Filterauswahl für: Anzahl der Ladestationen, Ladeanbieter, Ladeleistung, längere oder kürzere Ladestopps, Ladestecker
- einstellbare Höchstgeschwindigkeit, anhand der Geschwindigkeit/Verbrauch Berechnung der Ladeoptionen
- Auswahl der verschiedenen Fahrzeuge mit Referenzverbrauch- Ladedauer, SOC Beginn/Ende für den Ladestopp
- verfügbare Ladestationen mit defekt, frei oder belegt Anzeige
- Echtzeitverkehr Anzeige
- Anzeige aktueller Verbrauch, voraussichtlicher SOC Anzeige bei Ankunft am nächsten Ladepunkt mit ständiger Aktualisierung
- Ladeplan Änderung bei niedrigeren bzw. höheren Verbrauch
- Ausblendung von einmal eingestellten Funktionen, die nicht ständig benötigt werden
- Routenplanung speicherbar
- Android Auto bzw. Apple Car nutzbar3 -
Ich fände es wichtig, dass die geplante Route auch an das Fahrzeug gesendet und übernommen werden kann.
1 -
Was ich bisher in allen mir bekannten EV-Routenplanern vermisse, ist die Möglichkeit Zusatzgewichte mit einzuplanen.
- Dachbox
- Anhänger (groß / klein)
- Fahrradträger0 -
I'm already overwhelmed by three different route planning solutions in my car (inbuilt VW navigation, Apple Maps and Google Maps - each having its strengths and weaknesses), so a fourth solution has to be significantly better than the others. The 'perfect' route planning capability for me would need to feature (in no particular order):
1) Plan in advance on desktop or smartphone and transfer to / synchronise with car
2) Integrate with car systems (in my case VW iD.3) to give guidance on screen & HUD
3) Be available on Apple CarPlay (& Android equivalent)
4) Choose between the fastest route (with real-time traffic info) and the shortest route
5) Be able to plan stops based on desired SoC at end of journey
6) Lots of info about charging stations (much like Zap-Map, which also features route planning!)
7) Ability to filter charging stations by speed, brand and availability, adjusting route accordingly e.g. Must be at least 50kW and provided by Supplier A or Supplier BThere's probably more, but that's all that comes to mind at the moment! Thanks for giving me the opportunity to comment.
1 -
Momentan nutze ich drei Apps, wenn ich unterwegs bin: ABRP, Chargeprice und Tronity. Es wäre natürlich toll, wenn das alles in Tronity ginge.
ABRP für die Route. Dessen Funktionalität sollte sich also auch in der Tronity-Routenplanung wiederfinden. Besonders wichtig wäre mir eine Filtermöglichkeit nach anhängertauglichen Ladesäulen und nach vorhandenen Toiletten und Essmöglichkeiten.
Chargeprice, um zu gucken, welche meiner Ladekarten an der jeweiligen Säule am günstigsten ist.
Tronity, im den Ladevorgang einzutragen.
0 -
Für mich steht und fällt die Frage, ob ich eine andere Routenplanung als GoogleMaps benutze, ganz einfach damit, ob die Qualität der Routenplanung mindestens genauso gut oder besser ist. Oder eben nicht.
Wenn nicht, dann kann diese alternative Routenplanung noch so tolle Features haben (ABRP ist in der Hinsicht ja schon verdammt weit und bietet m.E. alle Parameter für eine Ladeplanung, die man sich nur vorstellen kann), ich werde sie trotzdem nicht benutzen.
Ganz einfach aus folgendem Grunde:
Die Straßen und Autobahnen in Deutschland (aber auch in anderen europäischen Ländern) sind inzwischen aufgrund von Baustellen und der hohen Verkehrsdichte so verstopft, dass man ohne eine permanent aktualisierte Berücksichtigung der Verkehrssituation durch das Navi ganz schnell völlig unnötig eine viertel oder halbe Stunde in einem Stau steht. Daher fahre ich inzwischen auch Kurzstrecken in meinem Wohnort nur noch mit aktiviertem GoogleMaps: Um rechtzeitig um spontan entstandene Verstopfungen herumgeleitet zu werden.Die einzigen Navis, die ich kenne, die mit GoogleMaps in der Hinsicht mithalten können, sind das Navi von Tesla und die App Waze (von einer Tochter von Google). ABRP habe ich das erste und letzte Mal vor ca. 2 Jahren ausprobiert, damals hat es uns ganz übel in einen fiesen Stau in der Peripherie von Paris gelotst, den uns GoogleMaps (das ich bewusst parallel laufen hatte) erspart hätte. Seitdem nutze ich ABRP nur noch für eine grobe Vorplanung, steuere die einzelnen Ladestationen dann aber ausschließlich mit GoogleMaps (oder im Tesla hat mit dem Tesla Navi) an.
Wenn eine Navigation von Tronity also keine Verkehrsdaten-Qualität und -Aktualität wie GoogleMaps (oder nachweislich besser) anbieten kann, dann ist wäre diese Navigation für mich absolut uninteressant. Und ich weiß, dass ich mit dieser Ansicht nicht alleine bin, da ich viele Leute kenne, die inzwischen GoogleMaps auf all ihren Fahrten auch an ihrem Wohnort einsetzen.
Daher wäre mein guter Rat hier nicht einen Haufen Zeit, Geld und Energie in eine zweite ABRP-Lösung zu stecken, die am Ende dann genauso viel (oder wenig) Erfolg hätte, wenn nicht diese erste Bedingung erfüllt werden kann.
Wenn Ihr allerdings die Verkehrsdaten von Google irgendwie in Eure Navigation einbezogen bekämt und dann noch obendrauf eine super Ladeplanung basierend auf den aktuellen SoC meiner in Tronity verankerten Autos bieten würden, dann - aber auch nur dann - wäre die Lösung der absolute Hammer und ich würde nichts anderes mehr verwenden!
Insofern spare ich mir hier auch erstmal weitere Wünsche, denn ohne dass dieses Feature garantierter Bestandteil des Funktionsumfangs sein wird, mache ich mir über die Nutzung eines anderen Navi als GoogleMaps keine Gedanken.
1 -
Just look at the pump app. It’s all I need for navigation and where to charge
Ps it’s Apple CarPlay and that is a whish too1 -
Start Ziel und Zwischenstopps, mit Optimierung der Routenplanung, Festlegung der Priorität der ladekarten bzw Anbieter. Optimierung der Route anhand Ladezeit und Entfernung und gewünschtes Profil: Schnell, optimal, wenig stops. Auch ob und wie oft eine Pause geplant werden soll (Kind, Hund, etc.). Ladepause mit Essens Möglichkeit.
0 -
Berechnung der Route mit Hin- und Rückfahrt
0 -
Meine Vorschreibenden haben schon viele gute Punkte genannt, die ich nicht noch extra wiederholen möchte, deswegen liste ich die Punkte auf, die bisher fehlen:
Grundsätzlich sollte der Routenplaner die Funktionen haben, die z.B. ABRP anbietet.
Zusätzlich sollte auch noch der Energiebedarf für die Vorkonditionierung der Batterie mit eingeplant werden, das fehlt bei ABRP und führt zu hohen Abweichungen. Es sollte also eine Checkbox geben in der ich angeben kann, ob das Thermalmanagement für die Batterievorkonditionierung aktiviert ist. Dann müsstest ihr für jedes Auto wissen was das für Auswirkungen hat. Gerne gebe ich euch zum Kia EV6 meine Erkenntnisse an euch weiter.
Des Weiteren hat sowohl ABRP als auch Tesla vor einigen Jahren nach meiner Meinung einen großen Fehler gemacht, als die im Algorithmus dem vergangenen Verbrauch zu hohes Gewicht gegeben haben.
Sobald mein ein heterogenes Fahrprofil hat in dem man mal wenig im Sommer in der Stadt verbraucht oder viel im Winter wegen der Kurzstrecken bzw. deutlich mehr auf der Autobahn bei hohem Tempo, wird die Prognose sehr ungenau.
Viel besser ist und war die Kalkulation des Verbrauchs aufgrund der gewählten Route. Wenn ich z.B. mit 150km/h über die Autobahn 1.000km fahren will ist es unwichtig zu wissen wie viel ich im Stadverbrauch der letzten 500km verbraucht habe. Bei meinem EV6 sind das z.B. 12kWh/100km in der Stadt aber 34kWh/100km bei 150km/h auf der Autobahn.Ganz wesentlich für ein aussagekräftiges Ergebnis eures Routenplaners ist die Prüfung der Datenqualität. Die von Tronity ermittelten Verbräuche meines Autos haben nichts mit der Realität zu tun da viele Fahrten nicht oder nur teilweise aufgezeichnet werden und auch noch eine falsche Kapazität von meiner Batterie angenommen wird. Kia gibt z.B. 77,4kWh netto nutzbar an, aber von 100-0% SOC sind es nur rund 73kWh der Rest ist Puffer darunter.
Tronity hat einen Verbrauch von z.B. 16,03kWh/100km ermittelt und nimmt nehmen den unvollständigen Daten von Kia, der falschen Kapazität auch nur die der Batterie zugefügten Energie dafür. Für mich als Nutzer ist jedoch die Energie wichtig, die die Ladesäule abgibt und die ich bezahle. Diese nehme ich als Grundlage für den Verbrauch und lande für den selben Zeitraum dann bei 26,6kWh/100km. Für den Routenplaner ist jedoch wieder die Energie in der Batterie entscheidend, so dass diese auch korrekt und nicht nur als Hochrechnung aufgrund der falschen Ausgangslage ermittelt wird.
Wird im Routenplaner mit diesen Phantasiewerten von 16,03kWh/100km gerechnet, komme ich nie ans Ziel an.1 -
Es wäre nicht schlecht wenn Tronity in CarPlay eingebunden werden kann.
3 -
Eine Ladeplanung ist für mich völlig sinnfrei, wenn ich meine bevorzugten Ladeanbieter nicht per Filter indizieren kann. Auch ist für mich völlig inakzeptabel, dass ich nur mit großer Mühe herausfinden kann, wie hoch die kWh-Preise sind, wenn ich nicht mit einem Abo an 'meinen' Ladestationen lade.
0
Please sign in to leave a comment.
Comments
52 comments